Menu
Menu
Menu
{{ Suche }}
Menu
Menu
Logo Martin Dekker
  • Projekt-Review-Workshops /
    Back-on-Track

Projekt-Review-Workshops (Back-on-Track)

Typische Ausgangssituation:

Generell unterscheiden wir drei wesentliche Anlässe für einen Projekt-Review- oder Back-on-Track Workshop:

  • Das Projekt ist leidend, es geht um Schadenseindämmung und dem Wunsch mit vereinten Kräften wieder auf einen brauchbaren und stabilen Pfad zu gelangen.
  • Es geht um einen "Swing-By", das Projekt läuft eigentlich recht brauchbar, benötigt aber einen erneuten Energieschub für die nächste Phase oder den Rest der Abwicklungszeit.
  • Das Projekt ist beendet und man möchte die gemachten Beobachtungen in Wirkung und Ursache brauchbar als Lessons Learned aufarbeiten, ohne sich in Anschuldigungs- und Rechtfertigungsszenarien zu verlieren.

Übliche Inhalte & Konzeptelemente:

Das Projekt ist leidend:

  • Entwicklung der Storyline "Warum" & Ansprache der Teammitglieder
  • Erwartungsmanagement
  • Interviews mit den wesentlichen Teammitgliedern entlang eines mit der Führung abgestimmten Interviewleitfadens
  • Aufnahme von Schwachstellen / des Verbesserungspotenzials
  • Herausarbeiten von Wirkung & Ursache-Zusammenhängen
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Lösungs- / Konzeptbausteine zur Behebung der identifizierten Schwachstellen
  • Identifizierung möglicher Quick Wins (sofort umsetzbare Maßnahmen)
  • Projekt-Back-on-Track Workshop mit allen wesentlichen Teammitgliedern (nicht nur Interviewpartner)
  • Keynote "Lage der Nation"
  • Vorstellung & Durchsprache der Interviewergebnisse
  • Re-Allokierung einzelner Themen in entsprechende Handlungsfelder
  • Teamspirit & Abendveranstaltung
  • Priorisierung der Handlungsfelder über "Schmerz" & Umsetzungsdauer
  • Erarbeitung von Steckbriefen für die wichtigsten Handlungsfelder und Festlegung von Verantwortlichkeiten
  • Kommunikation horizontal & vertikal
  • Umsetzungsfahrplan
  • Wrap-up und konkrete Schritte

"Swing-By":

  • Erwartungsmanagement
  • Projektstatus (Zahlen / Daten / Fakten) - "Bigger Pictutre"
  • Vorstellung Status der einzelnen Disziplinen
  • SWOT-Analyse World Café
  • Team-Barometer
  • Teamspirit / Abendveranstaltung
  • Bar-Camp-Break-out Sessions
  • Vorstellung & Diskussion der Ergebnisse
  • Ermittlung von Abhängigkeiten unterschiedlicher Maßnahmen
  • Festlegung Fahrplan
  • Kommunikationsstrategie
  • "Pressekonferenz"
  • Wrap-up und konkrete nächste Schritte

Lessons Learned:

  • Vorstellung der MIKA-Verläufe und ggfls. -Verbesserungen (MIKA = Mitlaufende Kalkulation) über alle Projekte (falls möglich) - Überprüfung der Wirksamkeit des Leassons Learned Ansatzes
  • Vorstellung des zu betrachtenden Projektes über die verschiedenen Prozessabschnitte, parallel Sammlung von Beobachtungen & Pain Points
  • Verortung der Beobachtungen im Abwicklungsprozess
  • Ermittlung von Wirkung- & Ursache-Zusammenhängen
  • Entwicklung eines Empfehlungskatalogs für nachfolgende Projekte
  • Festlegung des nächsten Projektes in dem die Erkenntnisse eingebracht werden sollen
  • Festlegung von Änderungsbedarfen im Abwicklungsprozess
  • Festlegung von Verantwortlichkeiten zwecks Umsetzung der Änderungsbedarfe
  • Festlegung eines agilen Regelkreises "Habe fertig" 

Umfang:

Der übliche Umfang für die reine Veranstaltung liegt bei 1-3 Tagen.